
ALLES ÜBER BERNSTEIN
DAS GOLD DES NORDENS
Die Magie von
Bernsteinfarben
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was Bernstein seine wunderschönen und faszinierenden Farben verleiht? Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren! Wenn Bernstein in seiner Rohform gefunden wird, kann es schwierig sein, die unter der Oberfläche verborgenen Farben und Geheimnisse zu erkennen.
Roher Bernstein mag stumpf und unscheinbar wirken, doch im Inneren kann sich ein bezauberndes Farbenspiel verbergen – und vielleicht sogar kleine Insekten oder Pflanzenteile aus längst vergangenen Zeiten. Erst durch die Politur der Oberfläche offenbart Bernstein seine einzigartige Schönheit und sein faszinierendes Inneres.
Bernstein gibt es in einer faszinierenden Farbpalette, von sonnengoldenen und honigfarbenen Tönen bis hin zu tiefem Rot, geheimnisvollem Grün und milchigem Weiß. Jeder Farbton erzählt seine eigene Geschichte, geformt durch die langsamen und geduldigen Prozesse der Natur über Millionen von Jahren.

Ambers magische Geschichte
Bernstein ist nicht nur ein Edelstein – er ist ein Blick in die Vergangenheit, entstanden aus dem Harz uralter Bäume. Stellen Sie sich vor, wie einst Harz aus der Rinde von Bäumen sickerte und kleine Blätter, Insekten oder einfach das Sonnenlicht in seinen goldenen Tropfen einfing. Über Millionen von Jahren verwandelte sich dieses Harz in das wunderschöne versteinerte Material, das wir heute als Bernstein kennen. Jedes Stück Bernstein ist einzigartig und birgt die Geschichte der Natur – ein kleiner Schatz aus einer vergangenen Zeit. Und so entstehen die Farben!
Bernsteinfarben
-
Zitronengelb
Klarer (transparenter) reiner zitronengelber Bernstein. Dieser Bernstein ist frei von oder
enthält wenige „Verunreinigungen“, wie Luftblasen oder Pflanzenmaterial, aber
bleibt völlig klar und sauber. Es kann auch kleine natürliche
Risse, die im Licht einen prismatischen Effekt erzeugen. -
Klarer heller oder dunkler Cognac
Ein wunderschöner bräunlicher Farbton, der von hell bis dunkel reichen kann. Die Farbe ist auf der Oberfläche, und durch die unbearbeitete Rückseite können dunklere Töne verstärkt werden. In runden
Für Formen, bei denen dies nicht möglich ist, wie z. B. Kugeln, kann der Bernstein im Ofen erhitzt und poliert werden, um die natürliche Oxidation zu imitieren und einen tiefen, goldenen Schimmer zu erzielen. Dieses Verfahren ist bei Massenschmuck beliebt, wir wenden es jedoch sehr sparsam an, da wir den natürlichen Ausdruck des Bernsteins so weit wie möglich bewahren möchten. -
Tiefroter Bernstein
Eine warme, tiefe Farbe, die nach langfristiger Oxidation entsteht. Oft als „Kirschbernstein“ bezeichnet, ist er aufgrund seiner intensiven, warmen Farbe und seines lebendigen Ausdrucks in Schmuckstücken sehr begehrt.
-
Moosgrün
Ein sehr faszinierender Farbton
Dies entsteht, wenn Pflanzenmaterialien wie Moos im Bernstein eingeschlossen werden. Dadurch entsteht eine organische, natürliche Farbe, die dem Schmuck eine einzigartige Note verleiht. Kein Schmuckstück gleicht dem anderen, da Menge und Muster der Pflanzenmaterialien variieren. Diese Bernsteinart ist außerdem sehr interessant zu erforschen, da sie faszinierende Einschlüsse von Pflanzen und Insekten enthalten kann. -
Klares Grün
Diese grüne Farbe entsteht durch Erhitzen von klarem Bernstein, wodurch kleine Risse entstehen und die Oberfläche „verbrennt“. Durch Polieren der Vorderseite und unbearbeiteter Rückseite entsteht ein wunderschönes Farbspiel, das den Bernstein grün erscheinen lässt. Die Rückseite wird oft dunkel bemalt, um den Kontrast zu verstärken.
-
Schwarzer Bernstein
Ein dramatischer und seltener Farbton, der entsteht, wenn sich das Harz mit anderen Materialien wie Moos, Erde und Ahorn vermischt. Seine tiefe, intensive Farbe macht es besonders begehrenswert für diejenigen, die etwas Einzigartiges und Außergewöhnliches suchen.
Milchige Bernsteintöne entstehen durch das Vorhandensein vieler mikroskopisch kleiner Lufteinschlüsse, die sich auf natürliche Weise im Bernstein bilden. Wie genau dies geschieht, bleibt ein Rätsel. Es ergibt eine milchig weiße Farbe, ähnlich wie geschlagenes Eiweiß. Ein natürliches Phänomen, das dem Schmuck neben seinen unglaublich schönen Mustern eine mystische und sanfte Dimension verleiht.
-
Weißer Bernstein (Milchweiß)
Ein reiner und einfacher Farbton, der Reinheit und Eleganz symbolisiert. Er verleiht
Bernstein ein einzigartiger, leichter und leuchtender Ausdruck, der die natürliche
Schönheit und Einfachheit. Dieser Bernstein wird manchmal mit Elfenbein verwechselt. -
Milchgelb
Eine warme und einladende Farbe, die
ähnelt dem weißen Farbton, hat aber einen schönen goldenen Unterton. Dies
Farbe sorgt für einen lebendigeren und wärmeren Look, der sich wunderbar mit
natürliche Brauntöne. -
Antik Braun
Weißer oder gelber Bernstein oxidiert mit der Zeit an der Luft und nimmt eine wunderschöne goldbraune Farbe an. Dies verleiht ihm ein antikes, zeitloses Aussehen, das mit zunehmendem Alter immer schöner wird.

Die schönsten Stücke entstehen, wenn die Natur diese Farben miteinander vermischt
Dies ist der exklusivste und einzigartigste Bernstein, bei dem die Natur mehrere der oben genannten Farben zu einer wirklich besonderen und seltenen Mischung vermischt hat. Dazu können auch bläuliche Töne gehören, die oft an den Rändern von weißem Bernstein zu sehen sind, kombiniert mit Pflanzenresten, was ihn zu einer der seltensten und teuersten Bernsteinsorten macht, die die Natur hervorbringen kann.

Verarbeitung mit
Respekt vor der Natur
Bei Ravgaard betrachten wir jedes Stück
Bernstein ist ein kleines Kunstwerk für sich. Deshalb gehen wir bei der Verarbeitung schonend und respektvoll vor. Wir schneiden den Bernstein nicht unnötig an, sondern wählen für jedes Projekt sorgfältig das passende Stück aus. Größe, Form und Farben berücksichtigen wir, um sicherzustellen, dass das Material perfekt zum fertigen Design passt. So wird Abfall minimiert und der natürliche Ausdruck des Bernsteins bewahrt – eine Hommage an die Schöpfungen der Natur.
Bei der Arbeit mit Bernstein geht es uns darum, seine einzigartige Schönheit hervorzuheben:
Schleifen : Hier bringen wir die natürliche Struktur und den Glanz des Bernsteins zum Vorschein, die oft unter einer matten Oberfläche verborgen sind.
Polieren : Durch sanftes Polieren bringen wir den Glanz des Bernsteins zum Vorschein und lassen ihn wie die Sonne an einem klaren Sommertag strahlen.

Die vielen Verwendungsmöglichkeiten von Bernstein
Bernstein
eignet sich nicht nur für Schmuck – es ist ein Material mit endlosen Möglichkeiten, das sowohl Schönheit als auch Geschichte in viele Aspekte des Lebens bringt.
Schmuck :
Der warme Glanz des Bernsteins macht ihn zu einem zeitlosen Favoriten im Schmuckdesign. Von eleganten Halsketten und Armbändern bis hin zu persönlichen Anhängern und Ohrringen – jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte.
Wohndekor : Stellen Sie sich ein schönes Bernsteinherz oder eine Bernsteinskulptur als dekoratives Element in Ihrem Zuhause vor oder kleine Bernsteindetails, die einer modernen Inneneinrichtung eine natürliche Wärme verleihen.
Kunstwerke : Bernstein kann eingearbeitet werden
in Kunstwerken, Skulpturen oder als eingelegte Details in Holzarbeiten. Es verleiht besondere Tiefe und eine Verbindung zur Natur.
Historische und spirituelle Gegenstände :
Im Laufe der Geschichte wurde Bernstein als Amulett und Schutzobjekt verwendet. Viele schreiben ihm auch heute noch spirituelle Energie zu und glauben, dass er Gleichgewicht und Frieden bringt.
Kosmetik- und Hautpflegeprodukte :
Gemahlener Bernstein wird aufgrund seiner hautberuhigenden Eigenschaften in verschiedenen Naturprodukten verwendet. Diese reichen von Seifen bis hin zu Cremes. Bei Ravgaard stellen wir unsere eigene Bernsteinsalbe her.
Dekorative Saisonprodukte : Bei Ravgaard verwenden wir Bernstein, um besondere Artikel wie Weihnachtsschmuck oder einzigartige Geschenke herzustellen, die die Schönheit der Natur mit Tradition und Gemütlichkeit verbinden.
Bernsteins Rolle in der Welt der Kunst
Bernstein fasziniert Künstler und Kunsthandwerker seit Jahrtausenden. Seine einzigartigen Farben und sein Glanz machten ihn zu einem beliebten Material für die Herstellung von Kunst- und Luxusgegenständen. Insbesondere in europäischen Königshäusern nahm Bernstein einen herausragenden Platz ein und symbolisierte Reichtum und Schönheit. In Dänemark können Sie in mehreren Schlössern und Museen beeindruckende Bernsteinobjekte bewundern. Schloss Rosenborg und das Museum Amalienborg beispielsweise zeigen Teile der einzigartigen Bernsteinsammlungen der königlichen Familie, darunter alles von Schachteln und Kästen bis hin zu dekorativen Schachspielen, die vollständig aus Bernstein gefertigt sind. Diese Schachspiele zeigen, wie sich aus Bernstein filigrane Kunstwerke mit zeitlosem Design herstellen lassen. Möchten Sie ein Schachspiel aus Bernstein sehen? Wir haben eines im Ravgården in Sønderlev ausgestellt – ein bisschen königlich, könnte man sagen. Im Schloss Frederiksborg finden Sie Möbel und Tafeln mit Bernsteineinlagen als dekorative Elemente. Dies zeigt, wie Bernstein im 17. und 18. Jahrhundert verwendet wurde, um Inneneinrichtungen Eleganz zu verleihen. Früher glaubte man, dass die Wärme und der Glanz des Bernsteins eine besondere Exklusivität ausstrahlen, eine Eigenschaft, die auch heute noch spürbar ist.