
Haben Sie sich jemals darüber gewundert, woher die Bernsteine ihre wunderschönen, faszinierenden Farben haben? Dann lesen Sie, bitte, hier weiter!
In seiner rohen Form ist Bernstein oft unscheinbar und matt, und seine wahren Farben und Geheimnisse bleiben verborgen. Doch im Inneren verbergen sich bezaubernde Farbspiele – manchmal sogar kleine Insekten oder Pflanzenreste aus vergangenen Zeiten. Erst durch Schleifen und Polieren offenbart sich die einzigartige Schönheit und faszinierende Struktur des Bernsteins.
Bernstein gibt es in einer Vielzahl von bezaubernden Farben: von sonnigem Goldgelb über Honigtöne bis hin zu tiefem Rot, geheimnisvollem Grün und milchigem Weiß. Jeder Farbton erzählt seine eigene Geschichte, entstanden durch langsame und geduldige Prozesse der Natur über Millionen von Jahren.

Die magische
Geschichte des Bernsteins
Bernstein ist nicht nur ein Edelstein, sondern ein Fenster in die Vergangenheit, entstanden aus dem Harz großer prähistorischer Bäume. Stellen Sie sich vor, wie einst Harz aus der Rinde sickerte und kleine Blätter, Insekten oder einfach Sonnenlicht in goldenen Tropfen einschloss. Durch Millionen von Jahren wurde dieses Harz zu dem schönen fossilen Material, das wir heute als Bernstein kennen. Jedes Stück Bernstein ist einzigartig und bewahrt einen kleinen Schatz aus der Naturgeschichte.
Farben des Bernsteins

Zitronengelb
Vollkommen klarer (transparenter), reiner zitronengelber Bernstein. Er enthält nur wenige oder gar keine „Unreinheiten“ wie Luftblasen oder Pflanzenreste. Kleine natürliche Risse können ihm ein prismatisches Lichtspiel verleihen.

Hell oder Dunkel Cognac:
Ein schöner Braunton, der von hell bis dunkel variieren kann. Die Farbe befindet sich oft an der Oberfläche, wodurch dunklere Töne betont werden, wenn die Rückseite unbearbeitet bleibt. Bei runden Formen, wo dies nicht möglich ist, wird Bernstein manchmal im Ofen erhitzt und danach poliert, um eine tiefere, goldene Farbe nachzuahmen. Wir verwenden diese Technik selten, da wir das natürliche Aussehen des Bernsteins bevorzugen.

Rötlicher Bernstein („Kirschbernstein“
Ein warmer, tiefer Farbton, der durch lange Oxidation entsteht. Besonders begehrt wegen seiner intensiven Farbe und lebendigen Ausstrahlung.

Moosgrün
Eine seltene Farbe, die entsteht, wenn pflanzliche Einschlüsse, z.B. Moos, im Bernstein eingeschlossen sind. Diese organische, natürliche Farbe macht jedes Schmuckstück absolut einzigartig.

Klares Grün
Diese grüne Farbe entsteht durch starkes Erhitzen von ursprünglich klarem Bernstein. Durch das Polieren der Vorderseite und einer unbearbeiteten Rückseite entsteht ein schöner Kontrast zwischen klarem Gelb und dunklem Grün/Schwarz. Häufig wird die Rückseite zusätzlich dunkel gefärbt, um diesen Effekt zu verstärken.

Schwarzer Bernstein
Ein dramatischer, seltener Farbton, der entsteht, wenn das Harz sich mit anderen Materialien wie Moos vermischt. Besonders gefragt für seine intensive Farbe und Tiefe.
Milchbernstein
Milchige Nuancen entstehen durch mikroskopische Luftblasen. Wie genau diese entstehen, ist unbekannt. Diese Farbe verleiht dem Bernstein eine geheimnisvolle und sanfte Dimension.

Weißer Bernstein (Milchweiß)
Ein reiner, schlichter Farbton, der Reinheit und Eleganz symbolisiert. Weißer Bernstein wird manchmal mit Elfenbein verwechselt und zeichnet sich durch eine strahlende, natürliche Schönheit aus.

Milchgelb
Ein warmer, einladender Farbton mit goldener Nuance. Diese Farbe wirkt besonders lebendig und harmoniert wunderbar mit braunen Naturtönen.

Antikbraun
Weiße und gelbe Bernsteine oxidieren über die Zeit zu einer schönen, goldbraunen Farbe, die ihnen ein antikes und zeitloses Aussehen verleiht.

Die schönsten Stücke findet man, wenn
Naturmix – die exklusivsten Stücke
Die schönsten Bernsteinstücke entstehen, wenn die Natur mehrere der genannten Farben mischt, wo klares und weißes Bernstein, manchmal auch mit Pflanzen Einschlüssen, durcheinander gemischt sind. Diese Mischung gehört zu den seltensten und wertvollsten Varianten.
Bei Ravgaard betrachten wir jedes Bernsteinstück als ein kleines Kunstwerk. Unsere Verarbeitung ist deshalb besonders vorsichtig und respektvoll. Wir schneiden Bernstein nur ungern, sondern wählen für jedes Projekt sorgfältig das perfekte Stück aus. So vermeiden wir unnötigen Verschnitt und bewahren das natürliche Aussehen – eine Hommage an die Kunstwerke der Natur.
- Schleifen: Wir enthüllen die natürliche Struktur und den Glanz, der oft unter einer matten Oberfläche verborgen liegt.
- Polieren: Mit Polieren bringen wir den Bernstein zum Strahlen, so dass er wie die Sonne an einem klaren Sommertag leuchtet.

Bernstein eignet sich nicht nur für Schmuck – es ist ein vielseitiges Material, das Schönheit und Geschichte in viele Bereiche des Lebens bringt:
- Schmuck: Von eleganten Halsketten bis zu persönlichen Anhängern – jedes Schmuckstück erzählt eine eigene Geschichte.
- Inneneinrichtung: Dekorative Herzen, Skulpturen oder Details verleihen Wärme und Natürlichkeit.
- Kunstobjekte: Bernstein als Detail in Skulpturen und Holzeinlagen schafft Verbindung zur Natur.
- Historische & spirituelle Gegenstände: Bernstein wird als schützendes Amulett und zur spirituellen Balance verwendet.
- Kosmetik: Gemahlener Bernstein wird in Naturkosmetik eingesetzt. Bei Ravgaard stellen wir unsere eigene Bernsteinsalbe her.
Saisonale Dekorationen: Wir fertigen saisonale Produkte wie Weihnachtsschmuck und Geschenke aus Bernstein an.



Bernsteins Rolle in der Welt der Kunst
Bernstein hat Künstler und Handwerker seit Jahrtausenden fasziniert. Seine einzigartigen Farben und sein warmer Glanz machten ihn zu einem beliebten Material für kunstvolle Objekte und luxuriöse Gegenstände. Besonders in europäischen Königshäusern spielte Bernstein eine bedeutende Rolle als Symbol für Reichtum und Schönheit. In Dänemark kannst du beeindruckende Bernsteinobjekte in mehreren Schlössern und Museen entdecken. Zum Beispiel zeigen das Schloss Rosenborg und das Amalienborg Museum Teile der einzigartigen Bernsteinsammlung der königlichen Familie – von Schatullen und Kästchen bis hin zu dekorativen Schachspielen, die vollständig aus Bernstein gefertigt sind. Diese Schachspiele zeigen, wie Bernstein zur Herstellung filigraner Kunstwerke mit zeitlosem Design verwendet werden kann. Möchtest du ein Schachspiel aus Bernstein sehen? Bei Ravgården in Sønderlev haben wir eines ausgestellt – fast schon königlich, könnte man sagen. Im Schloss Frederiksborg findest du Möbel und Wandverkleidungen mit eingelegtem Bernstein – ein schönes Beispiel dafür, wie Bernstein im 17. und 18. Jahrhundert zur Veredelung von Innenräumen eingesetzt wurde. Der warme Glanz des Bernsteins galt einst als Ausdruck besonderer Exklusivität – ein Gefühl, das bis heute spürbar ist.