Was ist Bernstein

Succinit - versteinertes Harz von Pinus succinifera

Bernstein, auch Succinit genannt, ist versteinertes Harz der Bernsteinkiefer ( Pinus succinifera) . Diese Kiefer sondert vor allem im Frühjahr große Mengen Harz ab. Im feuchten Waldboden härtet dieses Harz über Jahrtausende auf natürliche Weise aus und wird schließlich zu Bernstein.

Die nerdigen Details

Für diejenigen, die an den spezifischen und wissenschaftlichen Einzelheiten zu Bernstein interessiert sind, hier die Aufschlüsselung:
Bernsteinsäure – COOH.CH2.COOH – im Bereich von 3,2 % bis 8,2 %
Ungefähre Elementzusammensetzung:

  • C (Kohlenstoff) – 78 %
  • H (Wasserstoff) – 10 %
  • O (Sauerstoff) – 11 %
  • S (Schwefel) – kleine Mengen

Asche – eine Spur. Diese Angaben gelten für reinen Bernstein ohne Pflanzen- oder Insekteneinschlüsse. Härte des Bernsteins – Mohs-Skala – von 2 bis 2,5. Dichte des Bernsteins – von 1 bis 1,3 g/cm³.

Ambers geologische Reise

Im Eozän, vor etwa 55 bis 35 Millionen Jahren , war die heutige Ostseeregion Land, während Jütland unter dem Meer lag. In diesem subtropischen Klima breitete sich der sogenannte Bernsteinwald aus. Der Bernsteinwald war die Heimat der großen Bernstein-Kiefern , die bis zu 40 Meter hoch werden konnten und Seite an Seite mit Bäumen wie Ahorn und Eiche standen. Mit der Abkühlung des Klimas starb die Bernstein-Kiefer aus.

Die enormen Harzmengen, die im Bernsteinwald produziert wurden, wurden später von Flüssen, Meeresströmungen, Eis und Schmelzwasser weithin transportiert. Deshalb findet man Bernstein heute in den unterschiedlichsten Lagerstätten , obwohl er ursprünglich aus dieser subtropischen Waldregion stammt.

Bernstein wird oft fälschlicherweise als Fossil bezeichnet, doch das ist ein weit verbreitetes Missverständnis. Bernstein ist kein fossiliertes Harz , sondern gehärtetes Harz. Laut dem dänischen Wörterbuch wird Fossilisierung wie folgt definiert: „Verwandlung in Stein (oder in einen Abdruck in Stein) durch Bedecken und Füllen mit Gesteinspartikeln, wie z. B. Kieselsäure.“ Bernstein durchläuft diesen Prozess nicht, sondern behält seinen organischen Ursprung.

Bernstein ist unglaublich faszinierend, unter anderem weil er winzige Einschlüsse von Insekten und Pflanzenmaterial enthalten kann, die vor Millionen von Jahren im Harz eingeschlossen wurden, bevor es aushärtete. Diese Einschlüsse verleihen Bernstein seinen einzigartigen Charakter und machen ihn zu einem wertvollen Material sowohl für die Schmuckherstellung als auch für die wissenschaftliche Forschung.

Natürlich

Wir lassen uns von der Natur leiten

Möchten Sie mehr erfahren?

Wo findet man
Bernstein

Möchten Sie wissen, wie man Bernstein in der Natur entdeckt – und wie man erkennt, ob es sich um echten Bernstein oder nur um einen schönen Stein handelt? Hier finden Sie Tipps und Tricks für Ihre nächste Bernsteinsuche.

Mehr lesen

Welche Arten von Bernstein gibt es?

Möchten Sie wissen, warum manche Bernsteine ​​schwarz sind, während andere fast weiß sind?

Woher kommen die Farben? Mehr dazu hier

Mehr lesen

Die Geschichte von
Bernstein

Entdecken Sie die Verwendung von Bernstein im Laufe der Jahrhunderte – von antiken Amuletten und dem Handel der Wikinger bis hin zu modernem Schmuck. Eine zeitlose Geschichte von Schönheit und Glauben.

Mehr lesen