Besonders bekannt sind jedoch die südliche Westküste und die nördliche Ostküste Jütlands als gute Fundorte. Die größten Mengen von baltischen Bernsteinen werden allerdings in Ostdeutschland, Polen und den Baltischen Ländern gefunden, wo Bernstein sogar im Tagebau gefördert wird.


Wo suchen
Bernstein in Dänemark
In Vendsyssel liegt der Bernstein quer durchs Land von Osten nach Westen abgelagert, zusammen mit kleinen Holzstücken, Kohle usw. Diese Schicht wird als Bernsteinholzschicht bezeichnet und befindet sich mancherorts dicht unter der Erdoberfläche. Besonders im östlichen Teil von Vendsyssel findet man Bernstein auf den Feldern, vor allem Landwirte haben hier Glück, wenn sie den Boden beim Pflügen oder bei der Kartoffelernte aufwühlen. In den Steilhängen bei Rubjerg Knude kann man mit etwas Glück die dunklen Bernsteinholzschichten entdecken.
Wie findet man Bernstein
Ravgaards Tipps für eine erfolgreiche Bernsteinsuche:
- Am besten findet man Bernstein am Strand nach großen Winterstürmen.
- Suchen Sie nach den dunklen Haüfen aus Seetang, kleinen Ästen und Meeresschwämmen, denn hier liegt häufig auch Bernstein.
- Orientieren Sie sich auch an erfahrenen Bernsteinsammlern: Sind sie nicht am Strand, gibt es vermutlich auch keinen Bernstein.
- Bernstein kann auch aus dem Meer geborgen werden; die Fischer haben manchmal Bernstein in ihren Netzen, und noch größere Mengen kommen mit Sandsaugerschiffen hoch.

Brauche etwas Ausrüstung
Bernsteinlampe
In den letzten Jahren sind Bernsteinlampen als Hilfsmittel bei der Bernsteinsuche sehr populär geworden. Diese Lampen bringen Bernstein mithilfe von UV-Licht zum Leuchten. Aber warum leuchtet Bernstein unter UV-Licht? Bernstein fluoresziert natürlich unter UV-Licht. Wenn das UV-Licht auf den Bernstein trifft, absorbiert dieser die Energie und strahlt ein charakteristisches blaues oder grünliches Licht aus. Diese Eigenschaft entsteht durch organische Verbindungen im Bernstein, die mit den UV-Strahlen reagieren. Diese Methode hilft, echten Bernstein von anderen Materialien am Strand leichter zu unterscheiden. Möchten Sie mehr über Bernsteinlampen wissen, finden Sie hier weitere Informationen. Wir führen eine begrenzte Auswahl an qualitätsgeprüften Bernsteinlampen.
Fakten
Bernstein hat folgende Erkennungsmerkmale:
Bernstein ist deutlich heller als Steine. Bei kleinen Stücken ist der Unterschied zwar schwer zu erkennen, bei größeren Stücken – etwa ab der Größe einer 5-Kronen-Münze – ist er jedoch deutlich zu erkennen.
Sogar bei Frost. Aufgrund seiner schlechten Wärmeleitfähigkeit erwärmt er sich schnell durch Körperwärme, was ihn besonders angenehm zu tragen macht.
Wenn man ihn gegen die Zähne klopft. Nimm am besten ein Stück echten Bernstein als Vergleichsstück mit auf die Suche.
Wenn man ihn an Wolle reibt, kann er ein Haar anziehen. Diese Eigenschaft ist übrigens der Ursprung des Wortes "Elektrizität" – vom griechischen Wort „elektron“, was Bernstein bedeutet.
Bernstein brennt mit heller Flamme und aromatischem Duft. Das liegt daran, dass Bernstein ursprünglich Baumharz von Nadelbäumen ist, das vor Millionen von Jahren erhärtete.

Ravgaards beste Tricks
um sicherzugehen, dass Sie wirklich Bernstein gefunden haben
Halten Sie einen Klumpen in der Hand und sind Sie unsicher, ob Sie tatsächlich Bernstein gefunden haben? Großartig! Ich hoffe, Sie haben Glück gehabt. Doch was machen Sie jetzt? Hier sind ein paar Dos und Don'ts zur Identifikation von Bernstein:
- Nimm immer ein Stück echten „Test-Bernstein“ zum Vergleich mit.
- Prüfe zunächst, ob der Klumpen kalt ist. Ist er kalt, ist es wahrscheinlich kein Bernstein. Fühlt er sich warm oder weder warm noch kalt an? Glückwunsch, der erste Test ist bestanden.
- Überprüfe danach das Gewicht. Bernstein ist etwa 2–3 Mal leichter als Stein gleicher Größe. Können Sie einen Unterschied feststellen? Prima, zweiter Test bestanden.
- Vielleicht haben Sie gesehen, dass einige Bernsteinkenner in Bernstein „beißen“. Das ist allerdings ein Missverständnis – sie klopfen Bernstein vorsichtig gegen die Zähne, um einen dumpfen Klang („tuk-tuk“) zu hören, während Stein eher „tik-tik“ klingt.
- Als Nächstes können Sie das Stück an Wolle reiben und schauen, ob es elektrostatisch wird. Wird es elektrostatisch, könnte es Bernstein sein, aber auch Plastik. Sind Sie weiterhin unsicher, können Sie Ihren Fund vorsichtig mit einem Feuerzeug erhitzen und am Rauch riechen – Plastik riecht unangenehm, Bernstein aromatisch.
- Sollten Sie immer noch Zweifel haben, sind Sie herzlich eingeladen, uns in Ravgården® in Sønderlev zu besuchen. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Warum sich Bernsteinsuche lohnt
selbst wenn man nichts findet:
Ein Spaziergang am Strand kann eine fantastische, geradezu therapeutische Erfahrung sein. Hier können Sie zur Ruhe kommen und möglicherweise sogar den Flow-Zustand erreichen, der Körper und Geist gleichermaßen guttut. Flow beschreibt einen mentalen Zustand, in dem Sie völlig in Ihre Tätigkeit eintauchen, tiefe Konzentration, Zufriedenheit und Freude empfinden. Flow reduziert Stress, steigert Kreativität, hebt die Stimmung und stärkt das allgemeine Wohlbefinden. Selbst wenn Sie also nichts finden, hoffen wir, dass Sie den Ausflug trotzdem genießen können.
Weitere Vorteile der Bernsteinsuche sind:
- Ruhe und Entspannung: Die ruhige Umgebung und das Rauschen der Wellen helfen, Alltagsstress abzubauen.
- Bewegung und frische Luft: Der Spaziergang am Wasser bietet körperliche Aktivität und frischen Sauerstoff fürs Gehirn.
- Naturerlebnis: Sie erleben Geräusche, Düfte und wechselnde Landschaften der Natur hautnah.
- Geselligkeit: Bernsteinsuche ist eine gemütliche Aktivität, die man wunderbar mit Familie und Freunden teilen kann.
- Achtsamkeit: Die Konzentration auf die Suche trainiert Präsenz und Aufmerksamkeit und steigert somit Ihr allgemeines Wohlbefinden.
- Gehirnjogging: Die fokussierte Suche nach Bernstein stärkt Aufmerksamkeit und Sinne, hält Ihr Gehirn wach und stimuliert.

Zum Schluss bleibt nur noch zu sagen
Viel Erfolg bei der Bernsteinsuche!
Möchten Sie mehr erfahren?
Unser Bernstein
Geschichte
Bernstein ist seit Generationen ein Teil unserer Familie. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wo alles begann und wie weit unsere Bernsteinstücke verbreitet sind?
Welche Arten von Bernstein gibt es?
Möchten Sie wissen, warum manche Bernsteine schwarz sind, während andere fast weiß sind?
Woher kommen die Farben? Mehr dazu hier
Die Geschichte von
Bernstein
Entdecken Sie die Verwendung von Bernstein im Laufe der Jahrhunderte – von antiken Amuletten und dem Handel der Wikinger bis hin zu modernem Schmuck. Eine zeitlose Geschichte von Schönheit und Glauben.