Besonders die südwestliche Küste Jütlands und die nördliche Ostküste sind als beliebte Bernsteinsuchgebiete bekannt. Die größten Vorkommen an baltischem Bernstein finden sich jedoch in Ostdeutschland, Polen, den baltischen Staaten und Westrussland, wo Bernstein im Tagebau abgebaut wird.


Wo suchen
Bernstein in Dänemark
In Vendsyssel lagert sich Bernstein schichtweise über das ganze Land verteilt ab, von Ost nach West. Er liegt hier zusammen mit kleinen Zweigen, Kohle usw. – diese Schicht wird „Bernsteinschicht“ genannt – und liegt mancherorts nahe der Oberfläche. Deshalb findet man vor allem im östlichen Teil von Vendsyssel viel Bernstein auf den Feldern. Oft haben hier Bauern Glück, wenn sie den Boden zur Vorbereitung der Pflanzung oder zur Kartoffelernte umgraben. In den Klippen von Rubjerg Knude können Sie mit etwas Glück die dunklen Bernsteinschichten sehen.
So finden Sie Bernstein
Ravgaards Empfehlungen für eine erfolgreiche Bernsteinsuche:
Bernstein findet man am Strand am besten nach den großen Winterstürmen. Suchen Sie nach den schwarzen Bändern aus Seetang, Zweigen und Schwämmen. Darin findet man oft Bernstein. Sie können natürlich auch erfahrene Bernsteinsucher aufsuchen. Sind diese nicht am Strand, gibt es wahrscheinlich keinen Bernstein. Sie können Bernstein auch aus dem Meer bergen. Fischer finden manchmal Bernstein in ihren Schleppnetzen, und viel größere Mengen werden mit Sandpumpen abgesaugt.

Brauche etwas Ausrüstung
Bernsteinlampe
Bernsteinlampen sind in den letzten Jahren zu einem beliebten Hilfsmittel bei der Bernsteinsuche geworden. Diese Lampen bringen Bernstein mit UV-Licht zum Leuchten. Doch warum leuchtet Bernstein unter UV-Licht? Bernstein leuchtet aufgrund seiner natürlichen Fluoreszenz. Trifft UV-Licht auf Bernstein, absorbiert dieser die Energie und strahlt ein charakteristisches blaues oder grünliches Leuchten aus. Dieses Leuchten entsteht durch organische Verbindungen im Bernstein, die mit den UV-Strahlen reagieren und das Material zum Leuchten bringen. Diese nützliche Eigenschaft hilft, echten Bernstein von anderen Materialien zu unterscheiden, beispielsweise bei der Suche am Strand. Wenn Sie mehr über Bernsteinlampen erfahren möchten, finden Sie sie hier. Wir bieten eine begrenzte Auswahl an qualitätsgeprüften Bernsteinlampen.
Fakten
Was Sie über Bernstein wissen müssen:
Bernstein ist deutlich heller als Steine. Bei kleinen Stücken ist der Unterschied zwar schwer zu erkennen, bei größeren Stücken – etwa ab der Größe einer 5-Kronen-Münze – ist er jedoch deutlich zu erkennen.
Selbst bei eisigem Wetter. Bernstein hat nämlich eine schlechte Wärmeleitfähigkeit und absorbiert daher schnell Körperwärme. Deshalb eignet sich Bernstein auch hervorragend zum Tragen auf der Haut, beispielsweise in Form von Armbändern und Halsketten, da er sich auf der Haut nie kalt anfühlt.
Wenn Sie damit an Ihre Zähne klopfen. Es ist sinnvoll, bei Ihrer Bernsteinsuche ein Stück Bernstein mitzunehmen, damit Sie etwas zum Vergleichen haben.
Wenn man Bernstein an Wolle reibt, kann er ein Haar anziehen. Diese elektrische Eigenschaft ist der eigentliche Grund für den Namen Elektrizität. Das Wort „Elektrizität“ leitet sich vom griechischen Wort „ēlektron“ ab, was Bernstein bedeutet. Schon in der Antike war bekannt, dass Bernstein beim Reiben an Textilien elektrische Ladung aufbauen kann.
Mit klarer Flamme und aromatischem Duft. Dies liegt an der organischen Herkunft des Bernsteins, da es sich ursprünglich um fossiles Harz von Nadelbäumen handelt, die vor Millionen von Jahren wuchsen.

Ravgaards beste Tricks
Feststellen, ob es sich bei Ihren Händen um Bernstein handelt
Halten Sie ein Stück in den Händen und sind sich nicht sicher, ob es Bernstein ist? Super! Ich hoffe, Sie hatten Glück, aber wie geht es weiter? Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt, wie Sie feststellen können, ob es sich bei Ihrem Fund um Bernstein handelt:
- Nehmen Sie bei Ihrer Bernsteinsuche immer ein Stück echten „Testbernstein“ mit, damit Sie etwas zum Vergleichen haben.
- Als Erstes sollten Sie prüfen, ob sich das Stück kalt anfühlt, wenn Sie es vom Strand aufheben. Fühlt es sich kalt an, können Sie ziemlich sicher sein, dass es kein Bernstein ist. Fühlt es sich warm oder weder warm noch kalt an, herzlichen Glückwunsch, der erste Test ist bestanden.
- Fühlen Sie als Nächstes, wie schwer das Stück ist. Sie können einen Stein der gleichen Größe nehmen und vergleichen. Wie bereits erwähnt, ist Bernstein deutlich leichter als Steine, etwa zwei- bis dreimal leichter. Sofern es sich nicht um ein sehr kleines Stück handelt, werden Sie den Unterschied wahrscheinlich spüren. Ist es leicht, ist auch der zweite Test bestanden. Herzlichen Glückwunsch!
- Sie haben vielleicht schon einmal gesehen, wie Bernsteinexperten „in Bernstein beißen“? Da sind Sie reingelegt worden, denn tatsächlich zerbricht Bernstein, wenn man in ihn beißt, und auch in Steine sollte man nicht beißen, also ist das ein absolutes Tabu! Experten klopfen den Bernstein leicht gegen ihre Zähne, um das Geräusch zu hören, das sich von dem eines Steins unterscheidet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Geräusch es sein soll, klopfen Sie Ihren „Testbernstein“ gegen Ihre Zähne, um zu hören, ob es gleich oder anders klingt. Es heißt, dass ein Stein ein „Tick-Tick“ macht, während Bernstein ein „Tuk-Tuk“ macht. Probieren Sie es aus!
- Anschließend kannst du das Stück an Wolle reiben und prüfen, ob es sich statisch auflädt. Wenn ja, könnte es bernsteinfarben, aber auch aus Kunststoff sein. Wenn du dir immer noch nicht sicher bist, kannst du das Stück mit einem Feuerzeug erhitzen und am Rauch riechen. Bei Kunststoff wirst du es wahrscheinlich riechen, da es keinen angenehmen Geruch hat.

Warum auf Bernsteinsuche gehen?
Auch wenn Sie keinen Bernstein finden?
Ein Strandspaziergang kann ein fantastisches und wohltuendes Erlebnis sein. Er bietet die Möglichkeit, abzuschalten und vielleicht sogar in einen Flow-Zustand zu gelangen, der Körper und Seele unglaublich gut tut. Flow ist ein mentaler Zustand, in dem man ganz in seine Aktivität eintaucht und tiefe Konzentration, Zufriedenheit und Freude erlebt. Zu den Vorteilen des Flows gehören weniger Stress, mehr Kreativität, bessere Laune und ein stärkeres Wohlbefinden. Selbst wenn Sie mit leeren Händen nach Hause zurückkehren, hoffen wir, dass Sie die Reise trotzdem genossen haben.
Die Bernsteinsuche bietet noch viele weitere Vorteile:
- Ruhe und Entspannung : Die ruhige Umgebung des Strandes und das Rauschen der Wellen helfen Ihnen, den Alltagsstress hinter sich zu lassen.
- Bewegung und frische Luft : Ein Spaziergang am Wasser sorgt für gute körperliche Betätigung, frische Seeluft und viel Sauerstoff für Ihr Gehirn.
- Naturerlebnis : Sie kommen der Natur nahe und erleben ihre Geräusche, Gerüche und wechselnden Landschaften hautnah.
- Soziale Interaktion : Die Bernsteinsuche ist eine unterhaltsame Aktivität, die Sie mit Freunden und Familie teilen und gemeinsam wundervolle Erinnerungen schaffen können.
- Achtsamkeit : Wenn Sie sich auf die Bernsteinsuche konzentrieren, trainieren Sie Ihre Präsenz und Aufmerksamkeit und steigern so Ihr allgemeines Wohlbefinden.
- Gymnastik fürs Gehirn : Die gezielte Suche nach Bernstein stärkt Ihre Aufmerksamkeit und schärft Ihre Sinne, sodass Ihr Gehirn fit und angeregt bleibt.

Damit sagen wir einfach
Viel Spaß bei der Bernsteinsuche!
Möchten Sie mehr erfahren?
Unser Bernstein
Geschichte
Bernstein ist seit Generationen ein Teil unserer Familie. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wo alles begann und wie weit unsere Bernsteinstücke verbreitet sind?
Welche Arten von Bernstein gibt es?
Möchten Sie wissen, warum manche Bernsteine schwarz sind, während andere fast weiß sind?
Woher kommen die Farben? Mehr dazu hier
Die Geschichte von
Bernstein
Entdecken Sie die Verwendung von Bernstein im Laufe der Jahrhunderte – von antiken Amuletten und dem Handel der Wikinger bis hin zu modernem Schmuck. Eine zeitlose Geschichte von Schönheit und Glauben.